Inhalationstherapie

Atemwegserkrankungen stellen bei Pferden nach den Koliken die zweithäufgste Form innerer Erkrankungen dar.
Besonders in der kalten Jahreszeit hört man es im Stall vermehrt husten und schnauben. Die Ursachen für Pferde- husten können vielfältig sein: Sie reichen von schlechter Futterqualität über Allergien bis hin zu Infektionen.

Daher sollte eine Therapie mit dem
air-one- Ultraschall- Inhalator sowie ein ganzheiltiches Konzept bei Hustenimmer in Erwägung gezogen werden.

Anwendungsmöglichkeiten der Inhalationstherapie

– Akute Atemwegsinfekte / Bronchitis

– Chronische Bronchitis

– Dämpfigkeit

Air One Ultraschallinhalator:

image638 image634

Laut Hippomed, Hersteller des Air One:
Air-One – ein Ultraschall-Inhalator setzt neue Maßstäbe in der Atemwegsbehandlung bei Pferden.

Wichtige Kriterien bei der Wahl eines Inhalators für Pferde sind vor allem die Partikelgröße, die Menge pro Einatmung, das Zweikammersystem, die Materialien und die Größenverhältnisse der Ventile an der Maske. Am effektivsten ist eine Inhalation im Ruhezustand.
Bei der Ultraschall Inhalation werden Medikamente so fein vernebelt, dass sie nicht nur die Bronchien erreichen, sondern auch die weiteren Verzweigungen bis hin zu den Alveolen.
Dies haben zahlreiche Studien weltweit eindeutig bewiesen. Die Wirksamkeit dieser sogenannten Aerosoltherapie ist unumstritten und wird von namhaften Veterinärmedizinern und Tierkliniken empfohlen.*

Der Vorteil gegenüber der herkömmlichen Applikation besteht darin, dass die Medikamente in kurzer Zeit an ihren Bestimmungsort gelangen, ohne den ganzen
Körper zu belasten. Zudem lassen sich erhebliche Mengen an Medikamenten einsparen.

*Quelle: Hippomed